Mi., 18. Aug.
|Cura
Werkstatt: Büro für urbane Querschnittsaufgaben
Diese Veranstaltung findet hybrid statt - mit einer limitierten Personenanzahl vor Ort und gleichzeitig frei zugänglich als Live Stream hier auf der Website.

Zeit & Ort
18. Aug. 2021, 12:00 – 15:00
Cura, Rudolfstraße 18, 10245 Berlin, Deutschland
Über das Event
Das Büro für urbane Querschnittsaufgaben ist Schnittstelle und Vermittlung zwischen Akteur*innen der Urbanen Praxis und Berliner Verwaltung.
In der Werkstatt sprechen wir gemeinsam mit der Initiative Stadt NeuDenken, dem Runden Tisch Liegenschaftspolitik und dem Initiativen Forum sowie Vertreter*innen bereits etablierter intermediärer Strukturen aus Berlin (AKS Gemeinwohl), Gästen aus anderen Städten (ZwischenZeitZentrale Bremen) sowie Vertreter*innen der Berliner Verwaltung und Forscher*innen (BBSR) über Struktur, Profil und Anbindung eines neuen Büros für urbane Querschnittsaufgaben. Es soll die Öffnung, Nutzung von Stadt/Raum-Reserven für kulturelle Teilhabe, Künste und Soziokultur vorantreiben und lebendige Strukturveränderungen anzetteln. Heißt: Vermitteln, Wissen bündeln, ressortübergreifend Themen der Stadt aufgreifen, existierende Orte sichern und Raum für eine kooperative, nicht-kommerzielle und spartenübergreifende Stadtkultur+Stadtentwicklung schaffen. Gemeinsam gehen wir in der Werkstatt diese Fragestellungen an. Was sind Bedarfe seitens der Praktiker*innen, der Verwaltung? Wie kann das Büro als agile, kreative Schnittstelle in der gemeinwohlorientierten Stadtproduktion mit Verwaltung und Stadtmacher*innen zusammenarbeiten? Wie können vorhandene Strukturen genutzt bzw. Synergien geschaffen werden, ohne aufwändige, neue Strukturen aufzubauen? Wie kann eine ressortübergreifende Zusammenarbeit bei der Verwaltung und im Austausch mit dem Büro gestaltet werden?
Stephan Willinger - Stadtforscher, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Daniel Schnier - ZwischenZeitZentrale Bremen (ZZZ Bremen)
Theresa Martens - Arbeits- und Koordinierungsstruktur Gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung (AKS Gemeinwohl)
Gudrun Kobs - Leitung Koordination Infrastruktur-Standortentwicklung (KIS), Stadtentwicklungsamt, Abt. Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Bezirksamt Pankow von Berlin
Ulrike Milstrey - Leitung Sozialraumorientierte Planungskoordination/Beteiligungsbüro, Bezirksamt Pankow von Berlin
Markus Bader - Initiative Urbane Praxis, Mitglied: Rat für die Künste, Mitbegründer der Gruppe raumlaborberlin, Professor am Institut für Architektur und Städtebau, Fachgebiet Entwerfen und Gebäudeplanung an der UDK Berlin
Barbara Meyer - Initiative Urbane Praxis, Mitglied: Rat für die Künste, Geschäftsführerin S27 - Verein zur Förderung der interkulturellen Jugendarbeit
Moderation: Laura Bruns
Tickets
Preis
Menge
Gesamtsumme
Freier Eintritt
€0
Dieses Ticket berechtigt zur physischen Teilnahme an dem Panel. Zahlreiche Panels werden zeitgleich als Live Stream übertragen.
€0
0€0
Gesamtsumme
€0